Destillieren
Um Wasser zu destillieren, mit einer Gekauften Destille, baut man sie zuerst so zusammen:

Nun füllt man das Wasser in den Destillationskolben, und steckt einen Schlauch an den Kühlwasserzufluss, welcher in einem Wasserbecken befestigt wird. An den Kühlwasserabfluss kommt ebenso ein Schlauch, mit dem, durch saugen, das Wasser aus dem Becken in den Kühler gesaugt wird. Nun kommt eine Hitzequelle unter den Destillationskolben, In meinem fall war es Brennpaste. Um es hinzustellen benutzte ich 2 stücke Holz, das eine 10cm lang, das andere 15cm, und dann beide in Erde gerammt, so dass sie die Entfernung von der länge des Kühlers hatten. Jetzt habe ich die Aperatur mit Klebeband darauf befestigt, und dann die Brennpaste in eine Aluschahle gefüllt, jene auf einen Ziegelstein gestellt, und angezündet. Man sollte sich nicht wundern, dass das thermometer immer nur 95˚C anzeigt, dies tut es, da die Temperatur den Verdunstungspunkt nicht überschreiten kann, wenn der Destillationskolben noch gefüllt ist.
Nun kommt das fertigdestillierte Wasser aus dem Kühler, und fließt in die Vorlage .Falls man mit diesem Wasser eine Kochsalzlösung zum intravenösen gebrauch herstellen will, sollte man diese in ein Hitzebeständiges Gefäß füllen, Zuschrauben, jedoch nicht ganz, damit der Druck das Gefäß nicht zersprengt, und dann bei 120˚C, bei einem Bar druck, für 20 Minuten Kochen, damit keine Infektion auftritt.